Nach meiner langen Reise von der Kunst in die Werbung, bin ich quasi wieder am Anfang angekommen. Zurück zu Kultur und Kunst, jetzt als Sachgebietsleitung in der Medienproduktion des LVR-Zentrums für Medien und Bildung. Bleibende Konstante ist mein Gestaltungswille. Und dem ist es letztendlich egal, ob ein Projekt im Bereich Design, Kommunikation oder Kunst liegt.
Nach dem Kunststudium war ich schlicht pleite und habe über eine Freundin mit meiner Aktzeichenmappe einen Praktikumsplatz in einer Werbeagentur bekommen. In der habe ich dann während des anschließenden Designstudiums von Anfang an parallel gearbeitet.
Natürlich kann man über das Thema Konvergenz lange diskutieren. Ich bleibe lieber bei "Just do it" - guter Claim, noch bessere Motivation. Ich fühle mich nach wie vor in allen Welten wohl, die sich oft auch gegenseitig befruchten. Dann schaun wir einfach mal, wo das noch hin führt.
(Die folgenden Seiten zeigen meine künstlerischen Arbeiten. Arbeiten aus dem Bereich Kommunikation ausschließlich als Anfrage über die relevanten Social Media Kanäle.)
Ich habe eigentlich schon immer gezeichnet. Deshalb habe ich damit nach meinem Abitur als Gasthörer in der Graphikklasse von Prof. Sackenheim einfach weiter gemacht, neben meinem Germanistik-, Philosophie- und Kunstgeschichtsstudium. Auch nach der Aufnahme an der Kunstakademie und dem künstlerischen Arbeiten in der Krieg und Schweglerklasse habe ich in diesen Fächern weiter studiert. Besonders die Sprachphilosophie der französischen Strukturalisten fasziniert mich seitdem. So habe ich in den ersten Jahren ziemlich rum experimentiert, Zeichnung, Malerei, Konzept - alles dabei.
Nach 3 Semestern Malerei bei Prof. Dieter Krieg wechselte ich in die Klasse von Fritz Schwegler, weil ich immer mehr konzeptionell arbeitete, und mich nicht mehr nur rein auf Malerei beschränken wollte.
Leider liebe ich die Malerei so sehr, daß ich trotzdem immer wieder in reine Malphasen eintauche - bis heute. Meine Malweise hat sich dabei von einer eher expressiven, hin zu einer figurativ-erzählerischen entwickelt. Auch hier, wie bei meinen Textarbeiten, nutze ich Moods, die ich thematisch sammele und schon vorher als Collage zusammenstelle.
In Form von Installationen habe ich dann letztendlich Ideen umsetzen können, die sich aus Formaten der unterschiedlichsten medialen Bereichen bedienen. Malerei, Skulptur, Sprache, Konzept - bis hin zur Computeranimation finden sich unter einem Gedanken wieder und machen ihn erfahrbar.
Damit begann ich in der Schweglerklasse, und arbeitete auch während des Designstudiums gerne in dieser Form an Ideen weiter.
Über die Jahre hat man da einiges ausprobiert, Kohle, Buntstifte usw. Ich habe inzwischen eine ganz interessante Tusche-Mischtechnik entwickelt, bei der ich die Zeichnung abdusche und dann - nach Trocknen wieder weiter bearbeite.
Natürlich führe ich immer noch Skizzenbücher, die mich vor allem in der Freizeit begleiten. Damit sollte man einfach nie aufhören - bei mir hat damit alles begonnen.
Während des Design Praktikums habe ich natürlich noch richtig "Satz" gelernt. Vor der Digitalisierung mußte man Texte oft per Hand umbrechen. Ausgedruckt auf Photopapier, in Zeilen geschnitten und neu verklebt, gingen die dann als Reinzeichnung zur Belichtung in den Druck. Das Schneiden meisterte man mit einem Skalpell. Das habe ich dann begeistert für Textcollagen genutzt, die ich aus Wortsammlungen zusammenstellte, die thematisch unter Glasscheiben vorsortiert waren.
1964|Oktober Geboren in Krefeld
1983|Mai Abitur, Alfeld/Leine
1983|Oktober Studium Philosophie, Germanistik Uni Düsseldorf,
parallel dazu Gasthörer Prof.Sackenheim Kunstakademie Düsseldorf
1984|Oktober Kunstakademie Düsseldorf bei Peter Kleemann, Prof. Dieter Krieg, Prof. Fritz Schwegler
1988|April-Oktober Paris-Stipendium des Landes Nordrhein-Westfalen
1989|März Meisterschüler bei Prof. Schwegler
1989|September Kommunikationsdesign FH Düsseldorf
1993|März Design Diplom bei Prof. Dieter Fuder
1993|April stöhr scheer / Junior Art Director
1996|Juli-Dezember EURO RSCG / Art Director
1997|Januar stöhr scheer / Art Director
1999|Jan-März BBDO/Art Director
1999|April BMZ!FCA / Art Director
2001|Oktober DDB/Senior Art Director
von 2002|April - 2022| April DDB/Creative Director
2022|Mai Cimdata Berlin / Weiterbildung Kulturmarketing
seit 2022|August LVR-Zentrum für Medien und Bildung/Sachgebietsleitung Medienproduktion
1985|Juli Ausstellung in Galerie Buchhandlung Minges, Düsseldorf
1987|Juli Graphische Mappe Schwegler Klasse, Vierzehnheiligen
1987|November Ausstellung Hammerschlag, Wuppertal
1988|Feb Rundgang Kunstakademie, Installation in Schwegler Klasse
1988|August Ausstellung in der Cité International des Arts, Paris
1990| Ausstellung Zeitworte Goethe-Institut, künstlerische Betreuung
1991|April Ausstellung ARTPORT, 1. Preis
1993|März Diplomausstellung Rundgang FH, „tot“ - eine Kampagne
2011|Oktober Teilnahme an Ausstellung „100 Tage Kunst“, 100 Jahre Verein Düsseldorfer Künstlerinnen
2019|September Kunstpunkte Düsseldorf, Gast im Atelier Anke Landschreiber, Walzwerk
2023|Juli Power of Love of Power, Gruppenausstellung Katholische Akademie Schwerte